Du weißt eigentlich genau, wie man gesund lebt… aber du tust es nicht?
Genau das verändern wir jetzt gemeinsam in dieser Podcastfolge! Du erfährst, welche vier psychologischen Mechanismen dich bremsen, wie echte Motivation entsteht und wie du Routinen aufbaust, die einen gesunden Lebensstil wirklich nachhaltig unterstützen
👉 Hör die Folge jetzt auf Youtube, Spotify oder deiner Lieblings-Podcast-Plattform und folge uns so gerne für mehr psychologische Impulse.
Das lernst du in dieser Folge
- warum Wissen allein niemals Veränderung schafft
- wie Selbstwirksamkeit entsteht – und wie du sie stärkst
- weshalb Routinen scheitern und was wirklich dahintersteckt
- wie echte Motivation psychologisch funktioniert
- wie du Disziplin bekommst, indem du die Aufgabe selbst schön gestaltest
- wie du dein Selbstbild veränderst, um neue Gewohnheiten dauerhaft zu integrieren
- wie du ein gesundes Leben liebevoll und ohne Druck in dein Leben holst
Wie bekommt man wirklich einen dauerhaft gesunden Lebensstil?
Viele Menschen wünschen sich einen gesünderen Lebensstil, mehr Energie, bessere Routinen und mehr Selbstfürsorge. Und: wir sind alle mehr als informiert. Bücher, Podcasts, Reels, Blogartikel – wir haben alles schon zigmal gehört. Trotzdem verändert sich in unserem Alltag wenig, obwohl wir wissen, wie wir gesünder leben könnten.
„Wenn Wissen nicht zum Handeln führt – was dann?“
Viel zu oft bleiben wir im ersten Schritt stecken: im Sammeln von Wissen. Es fühlt sich produktiv an, es beruhigt uns, und wir glauben, „schon unterwegs“ zu sein. Dabei ist genau das eine der größten Selbstsabotagen: Wir bleiben im Informationsmodus und vermeiden damit den viel wichtigeren Schritt – den Start in unser gesundes Leben.
Selbstwirksamkeit als Schlüssel
Die psychologische Forschung zeigt ganz klar:
Nicht das Wissen bestimmt, ob wir handeln – sondern die Überzeugung, dass wir fähig sind, es umzusetzen.
Mehrere Studien zu Ernährung, Verhalten & Gesundheit belegen, dass unsere Selbstwirksamkeit der entscheidende Faktor zwischen „Ich weiß alles“ und „Ich setze es um“ ist. Ohne ein passendes Selbstbild bleibt jedes deiner Ziele für ein gesünderes Leben nur ein Vorsatz.
Warum Routinen oft scheitern
Vielleicht machst du es auch wie viele von uns: Du startest voller Motivation mit einem Plan – Sport, Meditation, gesunde Ernährung, mehr Schlaf. Doch nach ein paar Tagen oder Wochen ist von diesem Plan nicht mehr viel übrig. Und daraus schließt du jetzt: „Ich bin halt nicht der Typ dafür.“ Doch in den meisten Fällen stimmt das gar nicht.
In dieser Folge erfährst du:
- warum es nicht an fehlender Willenskraft liegt
- wie innere Überzeugungen (wie „Das halte ich eh nicht durch“) dich sabotieren
- warum ein passendes Selbstbild wichtiger ist als jede Routine
- welches Mindset Menschen entwickeln, die wirklich gesund leben
Die Psychologie echter Motivation
Ein so wichtiger Moment in dieser Folge ist, wenn wir folgendes verstehen und verinnerlichen:
Motivation kommt nicht vor dem Tun – sie entsteht beim Tun.
Anhand der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan erklären wir dir, was wir alle brauchen, um langfristig motiviert zu bleiben – und damit leichter gesünder zu leben:
- Autonomie – das Gefühl, selbst entscheiden zu können
- Kompetenzerleben – kleine Erfolge & Verbesserungen sehen
- Soziale Eingebundenheit – Bestärkung & Unterstützung erleben
Besonders das Kompetenzerleben ist entscheidend: Du kannst erst Erfolge spüren, wenn du losgehst. Nicht davor.
Deshalb funktioniert „Ich warte auf meine Motivation“ nicht – die Motivation wartet längst auf dich.
Warum Disziplin keine Frage von Härte ist
Außerdem erfährst du in dieser Folge, dass du deiner Disziplin das Leben deutlich leichter machen kannst. Und zwar, indem du Routinen so gestaltest, dass sie attraktiv für dich werden. Wenn der innere Widerstand sinkt und du Freude an den Dingen entwickelst, die dir gut tun, fällt es dir leichter, gesunde Gewohnheiten beizubehalten. Und plötzlich wirkt Disziplin so viel leichter.
Dein #ziemlichglücklich Moment für dein zukünftiges Selbst
Am Ende der Folge führen wir dich noch durch eine kraftvolle Übung, in der du zwei Versionen von dir kennenlernst:
- Dich in einem Jahr, wenn alles bleibt wie bisher
- Und die Version von dir, die heute eine Entscheidung dafür trifft, gesünder zu leben
In dieser Übung verschieben sich plötzlich unsere Prioritäten, unsere Grenzen und Überzeugungen und wir entscheiden so viel ehrlicher, emotionaler und tiefgreifender, welches Leben wir in Zukunft leben wollen.
Häufige Fragen zum Thema „gesund Leben“
Weil Wissen nicht automatisch Handlung erzeugt. Ohne ein passendes Selbstbild fehlt die Selbstwirksamkeit, die notwendig ist, um Routinen langfristig durchzuhalten und wirklich gesund zu leben.
Starte mit kleinen Veränderungen. Die psychologische Forschung zeigt: Wenn du ins Tun kommst, steigt deine Motivation durch Erfolgserlebnisse automatisch.
Überprüfe deine inneren Überzeugungen und dein Selbstbild. Meist steckt dort der wahre Widerstand – und nicht mangelnde Disziplin. Erst wenn dein Selbstbild dich unterstützt, kannst du dauerhaft gesund leben.
Indem du dich gedanklich und emotional in deine zukünftige, erfolgreiche Version hineinversetzt und diesen Zustand Schritt für Schritt verkörperst.
Dein nächster Schritt:
Wenn du gemeinsam mit uns herausfinden möchtest, wie du dein bestes Zukunfts-Ich leicht und sicher erreichen kannst, was du ganz individuell brauchst und was dich vielleicht ausbremst, schau dir doch so gerne einmal unsere Lebensanalyse und unser Mentoring an.
Und abonniere gerne unseren Newsletter, um regelmäßig neue Folgen, Impulse und psychologische Übungen direkt in dein Postfach zu bekommen.
📩 Jetzt eintragen
Lass uns deine Ziele gemeinsam wieder leicht und erreichbar machen.
Erwähnte Studien
- Rimal, R. N. (2000). Closing the knowledge-behavior gap in health promotion: The mediating role of self-efficacy. Health communication, 12(3), 219-237.
https://doi.org/10.1207/S15327027HC1203_01 - Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2008). Self-determination theory: A macrotheory of human motivation, development, and health. Canadian psychology/Psychologie canadienne, 49(3), 182.
https://doi.org/10.1037/a0012801 - Vansteenkiste, Maarten & Ryan, Richard & Soenens, Bart. (2020). Basic psychological need theory: Advancements, critical themes, and future directions. Motivation and Emotion. 44. https://doi.org/10.1007/s11031-019-09818-1